Share your experience!
h1. hej,
hat jemand Erfahrung mit diesem Objektiv.
h1. Tamron SP 4-5,6/70-300 mm Di VC USD
ich weiss bei Sony Kameras muss das *VC* in der Bezeichnung weg. Ich würde es gerne gegen das Minolta
100-300APO(D) 1:4,5-5,6 eintauschen. Das Minolta ist mir bei der Wildvogel-Fotografie {color:#ff0000}schlichtweg zu langsam{color} im AF.
Bin für jede Meinung dankbar!
LG Norbert
Ich kenne das Minolta sehr gut, und kann mir einfach nicht vorstellen das das Tamron unbedingt schneller ist, auch wenn es eine Ultraschallantrieb hat. Nutze ja auch ein SAL70200 G SSM, und denke das ich es auch beurteilen kann, der Geschwindigkeitsvorteil geht gegen 0, das einzige was angenehmer ist, es ist sehr Leise.
Vielleicht ist das Tamron Treffsicherer, aber dazu muß man erst einmal ausprobieren. Mit dem Minolta habe ich auch Greifvögel im Fluge jedenfalls ohne Probleme scharf ablichten können.
hej Ditmar
nun ja, ein Greifvogel ist im Flug "relativ" langsam. Da hält das Minolta noch gut mit. Aber bei den flinken kleinen Singvögeln im Wald und auf den Feldern da wird es schon extrem schwierig.
Das Problem bei mir ist auch noch, das Sonykameras in Schweden in einer extremen Minderheit sind und als solches auch Fremdobjektive mit Sonybajonett überhaupt nicht verfügbar sind. Das heißt im Klartext ich muss mich vorher schlau machen bevor ich mir ein Teil aus D schicken lasse!
{color:#ff0000}*Vorher ausprobieren ist nicht!*{color}
Ich arbeite seit längerer Zeit mit 2 Tamron-Objektiven und bin damit restlos zufrieden.
LG Norbert
Hallo Norbert,
von der Bild Qualität wirst du bei dem Tamron ganz sicher Abstriche machen müssen und von der Geschwindigkeit wird es auch nicht schneller sein. Wenn kommen höchstens die beiden Sonys 70-300G oder 70-400G in Frage, die sind durch den unterstützenden AF Motor schon relativ schnell und habe auch einen ausreichenden Brennweitenbereich, ob du damit allerdings einen fliegenden kleinen Singvogel erwischt, ich denke mal nur mit sehr viel Glück. Die Profis stellen die Schärfe manuell ein und visieren einen Platz an wo sich der Vogel häufig niederlässt und dieses noch unter einem Tarnzelt. Um kleine Vögel noch vernünftig formatfüllend aufzunehmen ist 400mm ohnehin schon die unterste Grenze. Kannst ja mal spaßeshalber einen Gegenstand so groß wie einen Vogel irgendwo hinlegen und dann schauen wie weit du ran musst um diesen Gegenstand formatfüllend bei 300mm im Sucher zu haben. Ich denke mal so nah wird dich kein Vogel an sich ran lassen. Chancen könntest du höchsten haben, wenn du dir einen Futterplatz einrichtest und dich irgendwo hinterm Fenster, Schuppen oder ähnliches auf Lauer legst. Hier würde aber auch von der Geschwindigkeit her das Minolta reichen, wenn du entsprechend vor fokussierst.
Gruß Didi
Hallo Norbert,
ich verwende auch ein Minolta 100-300 APO, und das zu meiner vollen Zufriedenheit (an der A700). Ich habe damit bei einer Greifvogelshow die Tiere im Flug fotografiert und hatte nicht das Gefühl, dass der AF zu langsam sei. Ich habe dabei die Kamera auf Serienbild eingestellt und mir dann das beste Foto ausgesucht.
Für Meisen & Co könnte die Brennweite allerdings gerne auch länger sein :-))
Gruß Jürgen
Hallo Norbert in der nächsten Foto Hits erscheint am 17.11.2010 ist ein Testbericht.G.anton
hej Dieter und Jürgen,
ja es geht hier vor allem um Meisen & Co. Also Kleinvögel. Diese sind ja bekanntermaßen recht flink und unruhig in ihrem Verhalten. Die von Dieter vorgeschlagenen Sony Objektive gehen preislich weit über die Grenze die ich mir gesetzt habe. Ich habe jetzt diesen Aufbau mal getestet.
(Bild 1)
dabei herausgekommen ist z.B. dieses
ich werde das nächste mal aber den Blitz weglassen und über die Kamera eine Decke oder kleines Zelt ect. stellen. Ausgelöst wird per Funk. Entfernung Vogelhaus / Kamera etwa 4m.
LG Norbert
Ps.: ich musste auf " Seite neu" laden gehen, um die Bilder zu sehen!!!
hej Dieter und Jürgen,
ja es geht hier vor allem um Meisen & Co. Also Kleinvögel. Diese sind ja bekanntermaßen recht flink und unruhig in ihrem Verhalten. Die von Dieter vorgeschlagenen Sony Objektive gehen preislich weit über die Grenze die ich mir gesetzt habe. Ich habe jetzt diesen Aufbau mal getestet.
(Bild 1)
dabei herausgekommen ist z.B. dieses
ich werde das nächste mal aber den Blitz weglassen und über die Kamera eine Decke oder kleines Zelt ect. stellen. Ausgelöst wird per Funk. Entfernung Vogelhaus / Kamera etwa 4m.
LG Norbert
Ps.: ich musste auf " Seite neu" laden gehen, um die Bilder zu sehen!!!
Hallo Didi,
da ich auch mit dem Tamron 70-300 USD liebäugele, würden mich die Quellen interesieren, auf denen deine Aussage bzgl. der Qualität und der Schnelligkeit basieren und vor allem, wo dieses Teil schon angeboten wird. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass es für A Bajonet noch garnicht lieferbar ist.
Viele Grüße Steffen
hej Steffen,
schau mal da
http://www.testberichte.de/p/tamron-tests/sp-70-300mm-di-vc-usd-testbericht.html
LG Norbert