Share your experience!
Hallo liebe Gemeinde,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Bezeichnungen von Minolta- Objektiven.
Bei meinen Recherchen fielen mir unterschiedliche Typenbezeichnungen auf: AF .....; AF xi.....; AF....D. Kann mir vielleicht jemand die Unterschiede erklären?
Vielen Dank in die Runde.
LG shmul
Hallo shmul, das ist doch ganz einfach!
* AF: Die Bezeichnung AF steht für alle Autofokusobjektive mit Minolta-A-Bajonett.
* G: Kennzeichnet die optisch und mechanisch höherwertigen Objektive für den professionellen Einsatz.
* SSM: Die Bezeichnung SSM steht für Supersonic-Wave Motor, dabei erfolgt die Autofokuseinstellung über im Objektiv integrierte Piezoelemente, diese Technik findet nur bei hochwertigen Objektiven mit langen Brennweiten Anwendung. Diese Funktion wird von Dynax-Kameras ab Baujahr 2000 unterstützt, für Dynax 9 und Dynax 9Ti ist ein Update der Kamera-Firmware erforderlich.
* APO: Kennzeichnet Objektive mit apochromatischer Korrektur, teilweise auch als HS-APO bezeichnet.
* (D): Kennzeichnet Objektive (und auch Blitzgeräte), die die Advanced Distance Integration unterstützen. Diese Funktion wird von Dynax-Kameras ab Baujahr 2000 unterstützt, für Dynax 9 und Dynax 9Ti ist ein Update der Kamera-Firmware erforderlich.
* DT: Kennzeichnet Objektive, die speziell für die Digitalfotografie (Dynax 5D und Dynax 7D) entwickelt wurden.
* Bei Minoltas AF-System befindet sich der Motor zur Einstellung des Fokus in der Regel im Kameragehäuse. Minolta bietet seit der *xi*-Serie Ende 1991 integrierte Motoren und seit Ende 2003 Objektive mit integrierten Ultraschallmotoren (SSM-Objektive) an, was ab der Dynax 7 (2000) von den Kameragehäusen unterstützt wird. (Für die Dynax 9 wird vom Service ein SSM/ADI-Upgrade angeboten.)
Alles klar?
LG Gerhard
Dass AF für Autofokus seht war ja klar. Ich wusste lediglich nicht, wofür xi und D steht. Aber jetzt weiss ich´s.
Danke für deine Ausführungen.
Gruss
shmul
gute ausführung
Ja, gute Ausführung, leider nicht ganz korrekt!
Dirk
D steht für die ersten Objektive der ersten digitalen Minoltas.
DT heißt: Digital Technology was soviel bedeutet, daß die D(igitalen)-Objektive verbessert und nun maßgeschneidert für DSLR von Minolta sind und auf APS-C Sensoren gerechnet sind. Sie kamen 2005 auf den Markt und sind ADI-tauglich - Bezeichnung wird von Sony weitergeführt!
Xi Objektive haben eine motorische Brennweitenverstellung
SSM bedeudet, daß das Objektiv einen eigenen Motor, einen UltraSchallMotor hat, der den Fokus per Ultraschall stellt, sie kommen 2003 in den Handel. Das mit den Piezoelementen kommt von Tamron, die ende letzten Jahres (2010) erstmals den Piezodrive vorgestellt haben.
Übrigens Gerhard, du mußt richtig lesen was bei Wikipedia steht!
Alles verstanden?
Dirk
Dirkle schrieb
> D steht für die ersten Objektive der ersten digitalen Minoltas.
> ...
Hinsichtlich der Bezeichnung "D" schließe ich mich doch eher Gerhards Erklärung an. Das "D" hat nichts mit "digital" zu tun...
Die Dynax 7 war glaube ich die erste Minolta mit der "ADI"-Funktion. Und die hatte noch den praktischen 36er-Wechselsensor - also nix mit digital! Und beim Erscheinen Der Dynax 7 waren Minolta DSLRs noch in weiter Ferne.
Und ich habe gerade einen Blick in meine auf SSM umgerüstete Dynax 9 geworfen, die ja nun auch die "ADI"-Funktion berherrscht - aber auch bei ist noch nix "digital"...
Gleichwohl benötigen sie für die Umsetzung der ADI-Funktion "D"-Objektive!
Ich zitiere mal Scheibel:
+"In Objektive mit "D" ist ein Entfernungsdecoder eingebaut ( das D steht für Distance = Entfernung) und nicht für Digital."+
Gruß Horst
Da gebe ich dir recht, daß die Objektive einen Entfernungsencoder eingebaut haben, sonst würde es mit ADI nicht klappen. Auch daß das D für Distance steht ist soweit richtig. Trotzdem sind diese Objektive bereits für die ersten Digitalen Minoltas vorgesehn und auch als Kit dabei.
Es ist nur schade, dass* +Du+* nicht ganz richtig lesen kannst! Es sei auf meine Seite verwsiesen, wo es ganz genau steht, warum das so ist.
Es steht ganz genau: *+" ... Die ADI-Blitzmessung war jedoch nur in Kombination mit den Minolta-AF-Objektiven und den Minolta-AF-Blitzgeräten der (D)-Serie möglich. Zudem wurde ADI serienmäßig nur von Minolta-AF-Kameras ab dem Baujahr 2000 unterstützt, für die Dynax 9 und Dynax 9Ti war diese Unterstützung nur mit einem Update möglich. Bei der Verwendung anderer Objektive, Filtervorsätzen oder Nahlinsen konnte die ADI-Blitzmessung nicht genutzt werden und die TTL-Blitzmessung musste angewählt werden ... "+*
ADI und die (D)-Objektive gab es schon Ende 1999, die ersten digitalen Dynax 7D kamen 2004 auf den Markt. Du willst uns also Glauben machen, dass man in weiser Voraussicht zwar schon 1999 digitale Objektive gebaut und auch so benannt hat, aber die zugehörigen Kameras erst 2004 schaffte? Dass ich nicht lache! Die Bezeichnung (D) hat überhaupt nichts mit DIGITAL zu tun. Wahr allerdings ist, dass (D)-Objektive als Kit mit der Dynax D7 angeboten wurden. Allerdings nicht weil sie für digital wurden, sondern weil sie für +Advanced Distance Integration+ gebaut und mit diesen Kameras genutzt werden konnten!
Schau dir einmal die Erscheinungsdaten der KLameras an und mach dir deine eigenen Gedanken, warum von der Einführung der (D)-Objektive bis zum Erscheinen der ersten digitalen Dynax so viel Zeit vergehen musste!
Im übrigen musst Du nicht darauf verweisen, dass große Teile meines Fotografie-WIKI auch aus Wikipedia stammen - das wissen nun bestimmt schon fast alle. Aber immerhin habe ich täglich mehrere Hundert bis Tausende Zugriffe auf diese Datenbank.
LG Gerhard
Lange Rede kurzer Sinn. Ich denke Shmul weis nun was er wissen wollte.
Dirk