Share your experience!
Hallo,
ich hab mal zwei Fragen, was die Lichtstärke von Objektiven betrifft:
Frage 1:
Zwei Objektive:
1) 50 mm, Offenblende F 2.8
2) 50 mm, Offenblende F 5.6
Wenn man beide auf Blende F 8 abblendet und (mit gleicher Belichtungszeit) fotografiert, sind beide Fotos gleich hell?
Frage 2:
Zwei Objektive:
1) 50 mm, Frontlinsendurchmesser 50 mm
2) 50 mm, Frontlinsendurchmesser 80 mm
Wenn man bei beiden auf Offenblende F 5.6 stellt und (mit gleicher Belichtungszeit) fotografiert, sind beide Fotos gleich hell?
Meine These: ja/ja, wie seht ihr das?
LG, Robsen
Edit: Ich spreche nicht nur von Festbrennweitenobjektiven.
jotge schrieb
> Lichtstärke = Brennweite : LinsenØ
> Brennweite = Lichtstärke x LinsenØ
> LinsenØ = Brennweite : Lichtstärke
Diese Formel bringt micht etwas ins Grübeln.
Was passiert mit meinem Zoom 24-70 / f 1:2,8 ?
Nach dieser Formel hätte ich einen Frontlinsendurchmesser von 8,58 bis 25mm.
Also was jetzt? Hat die Frontlinse nun 25mm oder 8,58mm?
Meine Frontlinse hat ca. 40mm, 82mm Filtergewinde ...
Ich denke, dass man für diese Berechnungen den Durchmesser der Frontlinse gar nicht wissen muss.
Entscheidend ist die Eintrittspupille und der Bildkreis innerhalb der Fronlinse - das Beispiel des Zooms zeigt es ja.
Der Blendenwert ergibt sich aus Brennweite durch den effektiven Öffnungsquerschnitt (Durchmesser der Eintrittspupille).
Ein Objektiv mit Blende 2 hat bei 50 mm Brennweite einen effektiven Öffnungsquerschnitt (Durchmesser der Eintrittspupille) von 25 mm - was aber nicht bedeutet, dass die Frontlinse nicht auch wesentlich größer sein kann - siehe Zoom mit durchgehender Lichtstärke!
Im übrigen habe ich nun meine drei in Verwendung befindlichen Objektive verglichen, um keinen Blödsinn zu verbreiten:
Sigma 12-24 / 4.5-5.6
Sigma 24-70 / 2.8
Minolta 70-210 / 4
Vergleichsbilder im BULB-Modus mit Blende 8 und 1/400 Bleichtungszeit (im Büro).
Ein zweiter Test mit Blende 11 und 1/200s, dritter Test mit Blende 16, 1/100s.
Erst die zwei Sigma´s bei 24mm, dann Sigma und Ofenrohr bei 70mm.
Ergebnis: Alle Bilder haben jeweils die gleiche Helligkeit.
Und dabei merke ich nicht die geringste Abweichung der Aufnahmen.
Ich denke, dass sich die Hersteller schon Gedanken über die Lichtstärke machen.
Wenn das eine oder andere Objektiv abweicht, liegt das einzig und alleine am Hersteller, der sich nicht an die Regeln hält und nicht daran, dass es egal ist ...
Dann passiert es eben, dass es geringe Abweichungen gibt.
Ja, die Erklärung mit der Eintrittspupille erscheint mir auch plausibler, aber wieso machst du Verlgeichsfotos im Bulb-Modus? Wie schaffst du es, dass alle zu vergleichenden Bilder gleich lang belichtet werden?
Und um das nochmal herrauszustellen:
*Wenn man abblendet, ist die Offenblende (im Bezug auf die Helligkeit) total egal?*
Man muss sich also keine 2.8er-Objektive kaufen, um kürzere Verlusszeiten zu bekommen, wenn man sowieso grundsätzlich auf F6.3 abblendet?
Danke und LG,
Robsen
Robsen schrieb
> Ja, die Erklärung mit der Eintrittspupille erscheint mir auch plausibler, aber wieso machst du Verlgeichsfotos im Bulb-Modus? Wie schaffst du es, dass alle zu vergleichenden Bilder gleich lang belichtet werden?
Jetzt hast Du mich erwischt. Richtig ist natürlich M-Modus, nicht BULB (wenngleich auch das ein manueller Modus ist!).
> Robsen schrieb
> *Wenn man abblendet, ist Offenblende (im Bezug auf die Helligkeit) total egal?*
Und genau so sollte es nach meiner Meinung sein. Ich denke, es spielt für die Beleuchtungsstärke bei höherer Blendenzahl keine Rolle, welche Anfangsblende ein Objektiv hat - Blende 8 ist und bleibt Blende 8 - gleiche Bleichtungszeit vorausgesetzt.
Auch wenn es bei manchen Objektiven kleine Helligkeitsunterschiede gibt, ist einzig und alleine der Hersteller des Objektives dafür verantwortlich und nicht die Norm.
Was wäre die Angabe der Lichtstärke wert, wenn es von Hersteller zu Hersteller anders interpretiert werden darf?
Das wäre vergleichbar mit Benzin eines Herstellers, der mit 98 Oktan angegeben wird, aber dei Uhren des Herstellers falsch gehen und deshalb nur ein Benzin mit 96 Oktan erzeugt wird.
Ist dann die Messmethode und die Norm daran Schuld oder der schlampige Hersteller?
Oder die Angabe der Lumen - wenn eine Glühbirne nach Angabe des Herstellers 85 Lumen haben soll, bei einer Messung sind es aber nur 80 Lumen, dann ist das eben nicht richtig, hat aber nichts damit zu tun, dass eventuell die Norm falsch ist - der Hersteller gibt eben nach Gutdünken an, was er will - was allerdings ebenso nicht sein dürfte.
> Robsen schrieb
> Man muss sich also keine 2.8er-Objektive kaufen, um kürzere Verlusszeiten zu bekommen, wenn man sowieso grundsätzlich auf F6.3 abblendet?
Grundsätzlich ja, aber ich würde ein Objektiv nur im äußersten Notfall bei Offenblende betreiben.
Da hast Du dann nicht nur eine denkbar geringe Schärfentiefe sondern auch die schlechteste Aberrationsunschärfe. Ein Objektiv mit f5,6 hat bei f6,3 fast Offenblende - es entsteht also eine noch relativ schlechte Aufnahme daraus, Ein Objektiv mit f2,8 hat bei f6,8 eine wesentlich größere Schärfentiefe und kommt auch der " Kritischen Blende" schon sehr nahe! Weiters habe ich den Vorteil, dass ich immer noch - im Vergleich zu einem f5,6-Objektiv - mit einem Viertel der Zeit aufnehmen kann. Also wenn Du z.B. mit deinem 5,6er-Objektiv bei Offenblende 1/20 brauchst, habe ich dafür mit meinem 2,8er bei Offenblende noch immer 1/80 zur Verfügung.
Das macht also zwei Blendenstufen aus ...
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, daß sich meine Angaben auf FESTbrennweiten beziehen.
Robsen hat in seinem Beispiel ja auch nur Festbrennweiten erwähnt.
Gruß Jürgen
Nein, ich wollte mich nicht auf Festbrennweiten einschränken und habe die Objektive auch nicht als solches bezeichnet. Ich habe lediglich die eingestellte Brennweite zu den Objektiveingenschaften gezählt, quasi als Konstante, da sie sich nicht direkt auf die Bildhelligkeit auswirkt.
Tut mir leid, ich hätte es deutlicher kennzeichnen können.
LG, Robsen
Ja, die Sache mit den Herstellern und mit der Qualität...
Gut, dass es wenigstens in der Theorie eine Norm gibt
Vielen Dank, Robsen