Share your experience!
hallo zusammen,
ich spiele mit dem gedanken mir das Tamron SP AF 2,8/28-75 mm XR Di LD Asph. [IF] Macro als neues standardzoom zuzulegen. in einem testbericht bin allerdings auf folgendes gestoßen ....
"Umgerechnet auf APS-C-Sensoren beträgt die Brennweite des Tamron SP AF 2,8/28-75 mm Asph. Macro nur 45 bis 120 mm, was laut Test ein relativ unspektakuläres Spektrum ist, sich aber z.B. gut für Porträtaufnahmen eignet."
ausserdem habe ich gelesen, dass das objektiv sowohl für APS-C als auch für vollformat konzipiert wurde, was mich hinsichtlich der bewertung der brennweiten ein wenig verwirrt.
wahrscheinlich eine blöde frage, aber inwiefern sind die 50 mm des kit-objektivs jetzt mit den 50 mm des tamron vergleichbar ??
entschuldigt bitte meine unbeholfenheit, ich bin (noch kein experte ...
vielen dank für eure hilfe !!
Yannick
Hallo Yamo,
bei Objektiven, die für Vollformatkameras berechnet worden sind, in diesem Fall Tamron 28-75, musst du immer mit einem Crop-Faktor von 1,6 rechnen, wenn du das Objektiv mit einer Kamera mit APS-C-Sensor verwenden willst.
Wenn du eine Alpha 500 hast, wird dier dieses Objektiv als Standardzoom kaum helfen, weil die Anfangsbrennweite - wie du selber geschrieben hast - erst bei 45mm beginnt. Du wirst also praktisch keine Weitwinkelaufnahmen machen können.
Ich schlage vor, stattdessen das für deine Kamera konzipierte 17-50mm 2,8 von Tamron bzw. vom Konkurrenten Sigma zu kaufen.
Gruß
Goftar
hallo goftar,
vielen dank für deine schnelle und verständliche antwort.
du hast recht, damit kommt das 28-75er für mich nicht in frage. die 17-50er hab ich mir natürlich grundsätzlich auch mal angeschaut, aber ein bisschen mehr zoom würde nicht schaden ...
kannst du mir denn ein anderes objektiv empfehlen, das ein wenig mehr zoom mitbringt und in der gleichen preisklasse angesiedelt ist ??
Yannick
Hallo Yamo,
es gibt den Zoom-Giganten von Tamron 18-270mm in der neuen Version, aber hier musst du dann auf die schöne 2,8 Blende verzichten; trotzdem liefert das Objektiv gute Ergebnisse.
Gruß
Goftar
Wenn du mehr Zoom willst, dann nimm doch das 28-75!
Dirk
> Goftar schrieb
>
> bei Objektiven, die für Vollformatkameras berechnet worden sind, in diesem Fall Tamron 28-75, musst du immer mit einem Crop-Faktor von 1,6 rechnen, wenn du das Objektiv mit einer Kamera mit APS-C-Sensor verwenden willst.
ist der crop-faktor nicht von der sensorgröße abhängig und nicht vom objektiv (egal ob für vollformat oder nicht)?
demnach wäre die aussage von goftar falsch!!!
gruß
ecky
das 28-75er hat ja wenn man den crop-faktor beachtet kein echtes weitwinkel, worauf ich auch nicht verzichten möchte.
gruß, yannick
@ ecky
ganz ehrlich, so habe ich das eigentlich auch verstanden. ich habe den angegebenen brennweitenbereich. angenommen die 18-55 mm des kit-objektivs. und wenn ich die brennwerte entsprechend der KB-äquivalenten brennweite wissen möchte multipliziere ich sie mit 1,5.
also inwiefern, kann ich die 50 mm des tamron mit den 50 mm des kit-objektivs vergleichen ??
zeigen sie mir das gleiche ?? die antworten auf diese fragen klären für mich diese problematik.
vielen dank für eure hilfe ...
gruß, yannick
> yamo schrieb
> @ ecky
>
> also inwiefern, kann ich die 50 mm des tamron mit den 50 mm des kit-objektivs vergleichen ??
> zeigen sie mir das gleiche ?? die antworten auf diese fragen klären für mich diese problematik.
>
50mm sind und bleiben 50mm.... daran ändert sich nichts, auch wenn es dann umgerechnet 75mm sind.
unterschiede gibts es nur in der qualität der fotos. dabei kommt es aber auch immer darauf an, was du fotografierst.
durch die lichtstärke des tamron, wirst du bei weniger licht einen starken unterschied in der qualität feststellen.
gruß
ecky
So ist es - egal ob Tamron, Sony, Sigma oder Zeiss.
Wenn du dieses Objektiv nun an einer APS-C-Kamera (a100 - a700) verwendest, hast du auf dem Foto den gleichen Bildausschnitt, den du an einer Vollformat-Kamera (a850, a900) mit einem 75mm-Objektiv hättest.
Das 50mm-Objektiv wirkt also an einem APS-C-Sensor anders, als an einem Vollformat-Sensor.
Und der Unterschied ist bei Sony eben der Faktor 1,5; bei Canon 1,6, soweit ich weiß.
Wenn du jetzt auf der Suche nach einem Objektiv bist, musst du halt Prioritäten setzen:
* Weitwinkel?
* Tele?
* Makro?
* Lichtstärke (also Offenblende)?
* Verarbeitung (also z.B. Zeiss oder Sigma)?
* Größe?
* Gewicht?
* und daraus resultierend: Preis!
LG
Robsen
Edit: Soweit ich weiß, ist auf allen Sony-Objektiven (und eigentlich auch auf allen SLR-Objektiven anderer Hersteller) die KB-äquivalente Brennweite angegeben.
Anders bei Kompaktknipsen beispielsweise: Hier ist häufig eine Brennweite "aufgedruckt", die im einstelligen Bereich beginnt. Diese ist in der Regel noch nicht auf Vollformat umgerechnet (der Cropfaktor bei diesen Kameras ist allerdings sehr hoch).
Bei manchen Kompaktkameras steht der KB-äquivalente Wert noch seperat dabei.