Share your experience!
{size:2}
Leider habe ich im Nachbarforum Gelesen das die a77 mit Sigma nicht gut Freund ist,das wäre schade wenn so eine gute Linse nicht mehr in Einsatz kommen würde !
Hat da schon einer Erfahrungen sammeln können ?
{size}
*Scheint so das die Analogen Linsen keine Probleme haben was hat Sony mit der a77 gemacht das es zur Problemen führt ?*
*Das kann doch nicht nur an den Spiegel liegen ?*
Hallo Minoltaman,
Sony hat mit der A77 gar nichts weiter gemacht und es liegt definitiv nicht am Spiegel.
Das Problem liegt bei Sigma, da Sigma nicht bereit ist, Lizenzgebühren an Sony (und andere Hersteller) für die Offenlegung der Schnittstellenspezifikation Kamera <--> Objektiv zu zahlen. Sigma macht das über das sogenannte Reverseengineering, d.h., sie bauen die Schnittstelle einfach nach. Sony (bzw. vorher Minolta) und auch die anderen Hersteller nutzen im Rahmen dieser Schnitstellenspezifikation bei neuen Kameras bzw. bei Firmwareupgrades älterer Kameras Funktionen, oder Abläufe, die Sigma, mangels genauer Kenntnis der Schnittstelle, nicht unterstützen kann. Daher bietet Sigma den Nutzern an, die betroffenen Objektive einzuschicken, um die Firmware des im Objektiv eingebauten Microprozessors anzupassen, sobald Sigma diese neuen Möglichkeiten erkannt hat.
Dieser Vorgang ist an sich nicht besorgniserregend, ich stufe ihn mal als lästig ein, wenn ich ein oder mehrere Objektiv(e) aus diesem Grunde einschicken müsste. Allerdings kann es bei älteren Objektiven passieren, dass die eingebauten Mikroprozessoren nicht mit neuer Firmware umprogrammiert werden können, da sie aus technischen Gründen nur einmal programmierbar sind und bei einer neuen Firmware Version komplett getauscht werden wüssen. Das ist auf den ersten Blick gesehen auch noch kein Problem, allerdings wird es für Sigma dann problematisch, wenn der Hersteller des verwendeten Mikroprozessors das Produkt nicht mehr herstellt und es daher nicht mehr am Markt verfügbar ist. In diesem Fall lässt sich das Objektiv nicht mehr an eine neue Kamera anpassen.
Objektivhersteller, die Lizenzgebühren zahlen, so wie Tamron z.B., haben dieses Problem nicht, da sie die Schnittstellenspezifikation genau kennen und für zukünftige Funktionsänderungen, bzw. Ergänzungen gut gerüstet sind.
Dieser Beitrag nochmals zum Thema funktionaler Probleme mit Sigma Objektiven an den neuen Sony Kameras. Das Problem liegt einzig und allein bei Sigma.
VG
Winfried
Wow Winfried,
das hast du aber mal so absolut richtig gut erklärt. Ich wusste das zwar alles schon vorher, aber ich konnte es einer Bekannten nicht so gut wiedergeben. Jetzt kann ich es.:))
LG Susanne
Hallo Susanne,
dann hat sich mein Beitrag ja gelohnt .
Danke für die Blumen .
LG
Winfried
Es wäre dann noch anzumerken, das die Inkompatibilität nicht generell auftreten muss.