Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

MTF-Diagramme verstehen

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

MTF-Diagramme verstehen

Hallo zusammen,


ihr habt bestimmt schon einmal diese komischen Diagramme mit den seltsamen Kurven in einer Objektivbroschüre gesehen und euch gefragt, was ihr damit anfangen sollt. Ich habe mal folgende Erläuterung gefunden, die euch ganz gut erklärt, wie diese Diagramme zu lesen sind.


MTF-Diagramme (Modulation Transfer Function), die häufig in Objektivspezifikationen zu finden sind, sind gar nicht so kompliziert zu verstehen, wie es zunächst den Eindruck macht. Sie vermitteln eine gute Vorstellung über das Leistungsvermögen eines Objektivs und es kann durchaus lohnenswert sein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. MTF-Diagramme beschreiben die Fähigkeit eines Objektivs, eine Testtafel mit zunehmend feiner werdender Strukturierung schwarz-weißer Linien möglichst gut aufzulösen. Wenn die immer feiner werdenden Linienmuster vom Objektiv nicht mehr unterschieden werden können, sind die Grenzen der Auflösungsfähigkeit des Objektivs erreicht. MTF-Diagramme zeigen auf der X-Achse die maximale Auflösungsfähigkeit des Objektivs, in Abhängigkeit von der Lage im Bild (Mitte oder Ecke) und der Blende (Y-Achse). Je mehr Linienpaare pro Millimeter ein Objektiv auflösen kann, desto besser sind das Auflösungsvermögen und das Kontrastverhalten des Objektivs. Das Auflösungsvermögen wird in Linienpaaren pro Millimeter (Linien/mm) gemessen und technisch auch als Grenzauflösung oder „Ortsfrequenz“ bezeichnet.


Schauen wir uns die untenstehende Grafik einmal genauer an, um zu sehen, wie das Leistungsvermögen eines Objektivs dargestellt wird. Die durchgezogene grüne Linie zeigt den Detailkontrast mit zehn Linien pro Millimeter bei voll geöffneter Blende. Die Linie verläuft weitestgehend flach, was darauf hinweist, dass die Auflösung von der Bildmitte zum Rand hin bei ca. 93 % relativ konstant ist – ein sehr guter Wert. Die durchgezogene rote Linie zeigt den gleichen Sachverhalt, nur wurde hier auf Blende 8 abgeblendet. Die rote Linie verläuft höher als die grüne Linie, was darauf hinweist, dass das Abblenden eine verbesserte Auflösung zur Folge hat.


(Bild 1)
Die X- (horizontal) und Y- (vertikal) Achsen des Diagramms entsprechen folgenden Werten:


  • X: Abstand von der Bildmitte des Objektivs zum Bildrand (in mm) gemessen.

  • Y: Detailkontrast an jedem Punkt, in Prozent.



Die gezeigten Messwerte oder Parameter werden durch unterschiedliche Linien im MTF-Diagramm dargestellt und in einer Legende definiert. Die Parameter sind:


  • Zwei Werte in Linienpaaren/mm: oft dargestellt mit 10 Linienpaaren pro Millimeter und 30 Linienpaaren pro Millimeter.

  • Zwei unterschiedliche Blendeneinstellungen: Objektivblende voll geöffnet und bei Blende 8.

  • Zwei Ausrichtungen der Linienpaare in Bezug auf das Objektiv: „R“ (radial = Linien, parallel zum Radius des Objektivs) und „T“ (tangential = Linien, senkrecht zum Radius des Objektivs).



Nahezu alle MTF-Diagramme, die ein Objektiv beschreiben, folgen diesen Richtlinien.


Grundsätzlich gilt: Je höher und flacher die Linie verläuft, desto besser ist das Leistungsvermögen des Objektivs bei entsprechenden Parametern. Je kleiner der Abstand zwischen den grünen und roten Linien, umso konstanter ist die Leistung des Objektivs über den gesamten Blendenbereich. Je kleiner der Abstand zwischen den durchgezogenen und gestrichelten Linien, desto vorteilhafter ist wahrscheinlich die Unschärfecharakteristik (Bokeh).


Das ist das Wesentlich, das ihr wissen müsst, um nützliche Informationen aus MTF-Diagrammen zu erhalten. Denkt daran, dass ein Vergleich der MTF-Diagramme wirklich nur dann sinnvoll ist, wenn beide Objektive eine ähnliche Brennweite haben.


Schöne Grüße aus Berlin

Peter

:)

6 ANTWORTEN 6
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Peter, dann habe ich aber ein elendiges Objektiv - obwohl es von der Presse gelobt wird!
Wäre tatsächlich interessant, die MTF`s der Sony-Objektive im Vergleich zu sehen!


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
Lichtfaenger
Vielschreiber

Hallo Peter,


und wo finde ich die MTF-Diagramme der Sony/Minolta-Objektive?


Wäre das nicht eine gute Ergänzung für Dr. Brain's Objektivdatenbank?


VG Martin








edit: Die Diagramme habe ich in Deiner Quelle nun selbst gefunden - Objektivkatalog S.68ff - leider ziemlich unvollständig... (z.B. das Zeiss 24-70 fehlt, wie auch andere).

_________________________________
http://www.gradationskurve.de/
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius


Hallo Gerhard,


hier zum Vergleich das MTF-Chart des 2470Z:


(Bild 1)


Wie immer sind die technischen Aspekte hilfreich, wenn es darum geht bei der Kaufentscheidung einen Favoriten zu wählen oder um Probleme zu identifizieren - aber dies muss sich dann auch nicht immer mit der tatsächlichen Erfahrung decken. Der Mix macht's - von daher hast Du bestimmt kein elendes Objektiv. Wichtig ist, dass Du mit der Qualität zufrieden bist.


Nimm zum Beispiel die Akustik: Ein Lautsprecher kann auf dem Datenblatt absolut perfekt aussehen und trotzdem bescheiden klingen.


Übrigens: Diese MTF-Charts kann man auf der japanischen Webseite von Sony finden - die sind deutlich besser ausgestattet :slight_smile:


Schöne Grüße aus Berlin
Peter
:slight_smile:

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius


Hallo Gerhard,


hier zum Vergleich das MTF-Chart des 2470Z:


(Bild 1)


Wie immer sind die technischen Aspekte hilfreich, wenn es darum geht bei der Kaufentscheidung einen Favoriten zu wählen oder um Probleme zu identifizieren - aber dies muss sich dann auch nicht immer mit der tatsächlichen Erfahrung decken. Der Mix macht's - von daher hast Du bestimmt kein elendes Objektiv. Wichtig ist, dass Du mit der Qualität zufrieden bist.


Nimm zum Beispiel die Akustik: Ein Lautsprecher kann auf dem Datenblatt absolut perfekt aussehen und trotzdem bescheiden klingen.


Übrigens: Diese MTF-Charts kann man auf der japanischen Webseite von Sony finden - die sind deutlich besser ausgestattet :slight_smile:


Schöne Grüße aus Berlin
Peter
:slight_smile:

profile.country.de_DE.title
Lichtfaenger
Vielschreiber



> Randy_Rockhard schrieb
>
> Übrigens: Diese MTF-Charts kann man auf der japanischen Webseite von Sony finden - die sind deutlich besser ausgestattet
>


Ja, aber ich möchte nicht gleich japanisch lernen müssen 😞


Sind in Deinen Diagrammen die linken bei F2.8 oder wie darf ich das deuten?


VG Martin

_________________________________
http://www.gradationskurve.de/
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius


Hi Martin,


jepp, die linken sind bei Offenblende - also 2.8.


Schöne Grüße aus Berlin
Peter
:slight_smile: