Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Meine geplanten ersten Objektive Minolta 50 1.7, Sigma 17 70 2.8 - 4.0

profile.country.de_DE.title
EibeggerA
Besucher

Meine geplanten ersten Objektive Minolta 50 1.7, Sigma 17 70 2.8 - 4.0


Hallo!


nachdem die A65 ja noch nicht verfügbar ist kann ich mich momentan mit den Objektiven beschäftigen,
hab mir jetzt bereits eine Minolta 50mm 1.7 bestellt (Jawohl, ich werd wohl ein Objektiv haben bevor ich die Kamera dazu hab :-)) und denke als Standard Zoom an ein Sigma 17 70 2.8 4.0. Das durchgehende 17 50 2.8 ist mir ein bischen zu kurz und ich brauch einen leisen Objektiv Motor weil ich auch Videos machen möchte.

Wie in meiner Vorstellung beschrieben steig ich grade auf SLT um von Prosumer bin also neu auf dem Gebiet, möchte Hauptsächlich meine Kids, Landschaften und ein bischen Action bei Beachvolleball und Mountainbiken fotografieren.


Habt Ihr vielleicht noch ein paar Tips was das Standardzoom betrifft?


Ich möchte auch die "Smart Tele" Funktionen benutzen um die Brennweite aufs bis zu 2-fache zu verlängern (Die Reduktion auf 11 Mpx denk ich spielt für mich da keine Rolle weil ich sowieso max. A4 drucken werd)


Danke für die Rückmeldungen schon mal,
lg Andreas

2 ANTWORTEN 2
profile.country.DE.title
hobbyfotograf-----
Entdecker

Hallo Andreas,


es ist schwer, über eine Kamera zu spekulieren, die kaum jemand von uns in der Hand hatte. Detailfragen kann wohl am ehesten der Jens ((Link auf alte Club-Sonus Seite)) beantworten, der im Forum ausgiebig über seine ersten Feldversuche mit der A77 berichtet hat.


Dennoch erlaube ich mir ein paar generelle Anmerkungen, die dir ja vielleicht weiterhelfen:

* Grundsätzlich sollte immer die Regel eingehalten werden, lieber mehr fürs Glas als fürs Gehäuse auszugeben. Gehäuse kommen und gehen, aber gute Objektive begleiten dich wahrscheinlich viele, viele Jahre. Siehe deinen eigenen Kauf des Minolta-Objektives. Das wird ja auch einige Jahre auf dem Buckel haben.
* Das verbreitete APS-C-Format bei DSLR(T), das ja kleiner als das klassische Kleinbildformat (="Vollformat") ist, führt dazu, dass man beim Objektivkauf immer auch darauf achten sollte, ob die Objektive "vollformatfähig" sind. Ich wage mal die Behauptung, dass der größere Bildkreis bei Vollformat-Objektiven auch zu einer größeren Leistungsreserve führt. APS-C-Formate müssen halt nur für einen kleineren Bildkreis gerechnet werden = weniger Glas, weniger Gewicht, kleinere Abmessungen. Also alles so knapp wie möglich berechnet.
* Außerdem ist es nicht von Nachteil, möglichst lichtstarke Objektive (<= f2.8) anzuschaffen.
* Ich halte überhaupt nichts von großen Zoombereichen. Wer nur ein 15-fach-Zoom auf seiner Kamera haben will, sollte meines Erachtens lieber zu einer Bridge-Kamera greifen - was ich in keinster Weise schlechtreden möchte. Es ist vielmehr sinnvoll, den Zoombereich, den man für sich selber braucht (bei mir sind das 10-300 mm), auf mehrere Objektive zu verteilen.

Ich selber halte es so, dass ich nur noch möglichst lichtstarke und vollformatfähige Objektive anschaffe. Dass ich dabei Kompromisse eingehe, liegt einfach an der Begrenzung meines Budgets. Nur Zeiss und nur G-Objektive kann ich mir leider nicht leisten.


Zur A65 sei gesagt, dass 24 Megapixel schon ein richtiges "Wort zum Sonntag" sind, die ein Objektiv ja auch erst einmal "beliefern" können muss. Sprich: Das Objektiv muss bei der Auflösung mithalten können - und wenn du dann auch noch mit Auschnittvergrößerungen arbeiten willst, denke ich, dass das erst recht gilt. Das erfordert schon etwas hochwertigere Objektive.


Zum Sigma 17-70 2.8 4.0: Das habe ich auch in meinem Fundus, weil es bei meiner gebraucht gekauften A700 dabei war. Es ist OK und liefert bei meiner kleinen A300 auch gute Ergebnisse. Aber richtige Freunde sind wir zwei nicht geworden, da es an der A700 bei offener Blende in den Randbereichen schon deutlich schwächelt. Bei einer "Auflösungswumme" wie der A65, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass es gute Ergebnisse abliefert.


Schau dir doch mal bei Tamron den Brennweitenvergleich an, ob ein 17-50 mm nicht doch ausreicht. Reserven für Ausschnitte hast du ja. Alternativ kann ich dir aus eigener Erfahrung das Tamron 28-75 2.8 empfehlen - fehlt dann allerdings was im Weitwinkelbereich. Es hat aber durchweg gute Testnoten auch an Vollformat-Kameras erhalten. Ich weiß halt auch nicht, wo deine Budgetgrenze liegt...


Hier noch ein zwei Links zum Thema "Standardzoom":


[m-59476#59476]


[m-65674#65674]


Schönen Gruß
Michael

profile.country.de_DE.title
EibeggerA
Besucher


Hallo Michael!


Danke für die Ausführliche Antwort,
ganz ehrlich war ich eigentlich schon hinterm Tamron 17 - 50 2.8 her, ich hab dann aber gelesen das der Autofocus relativ laut sein soll und ich will ja auch Filmen mit dem Ding, wie siehst Du das, denkst das hört man beim Filmen?


Beim 28 - 75 wie Du schon schreibst, feht mir wahrscheinlich der Weitwinkel Bereich, aber das werd ich mir auf jedenfall anschaun, auch bei dem hab ich ein bisserl Angst wegen der Autofocus Lautstärke.


Bei meinen Kids gibts halt immer wieder momente wo ich dann kurzfristig auf Film umstellen möchte, deshalb komm ich einfach nicht ohne Film aus.


Hast Du Erfahrung wie laut das 28 75 oder das 17 50 Tamron ohne Piezo Motor ist und wie man das bei einem Video hört?


Mir ist auch noch nicht klar was ich mit 24Mpx anfangen soll im Prinzip würdens auch die 16 von der A55 tun aber ich will halt den neuen OLED Viewfinder und nicht die Hitzeprobleme beim Filmen mit SS bei der A55.


Mein Budget is nicht riesig, also ich will mit der Kamera mit max. 1300€ fürs erste durchkommen. Natürlich war am Anfang der Wunsch nach einem Reisezoom wie dem Tamron 17 - 270 da, ich komm halt von der Snapshot Fraktion, da will man am Anfang nicht glauben das Objektivwechsel sein muß 🙂


Danke noch mal für die Ausführliche Antwort!
Andreas