Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Macro Umkehrring

oldguest
Besucher

Macro Umkehrring


Hallo an alle,


ich interessiere mich einen Umkehrring zu kaufen und mit meiner SAL 16-105 zu benutzen.


Was ich wissen will ist:


1. lohnen sich die Ringe wirklich ?


2. kann man mit deren Einsatz gute Macrofotos machen


3.gibts irgendwelchen Problemen mit der benutzung ?





Danke

4 ANTWORTEN 4
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


1.nein


2.nein


3.ja


🙂


Wenn du Spass hast an Makrofotografie und richtige Ergebnisse haben willst führt kein Weg an einem Makroobjektiv vorbei. Mit einem Umkehrring musst du sehr nahe an das Motiv dran, du musst die kamera manuel bedienen und du kannst nur mit offener Blende arbeiten, es gibt zwar Lösungen von Novofleks mit denen auch die Belichtungsdaten übertragen werden aber für den Preis kannst du dir auch 1-2 Makroobjektive kaufen.


Meine persönliche Meinung zu Umkehrringen ist Not vor Elend 🙂





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
oldguest
Besucher


Danke Ambos,


also der Ring lohnt sich keiner fall. Dann muss ich mehr in das Spahrschwein reinhauen um ein Makroobjektiv zu kaufen.


LG un noch mall danke

profile.country.de_DE.title
KoMica90
Entdecker


Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Zwischenringe in Verbindung mit M42 Objektiven für die Makrofotografie eignen.


Günstig kann man dabei zum Beispiel erste Versuche mit dem Volga Makro, oder aber dem Industar 50 mm oder Helios in Verbindung mit Zwischenringen machen.


Umkehrringe sind raus geschmissenes Geld. Vorsatzlinsen machen nur manchmal Sinn und ersetzen kein Makro.

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Moin Moin,


ich sehe das Ganze etwas distanzierter. Ein Umkehrring in Verbindung mit einer Festbrennweite wo sich die Blende noch mechanisch einstellen lässt macht durchaus Sinn. Ich denke hier z.B. an ein Minolta MD 1,7/50mm. Natürlich eignet sich diese Kombination nicht um Insekten aufzunehmen, da der Abstand zum Objekt zu gering ist, aber Blumendetails eignen sich sehr gut.


Für Sony gibt es allerdings keine AF-Ringe mit Übertragung der Blende und sonstiger Aufnahmeparameter, dies gibt es meines Wissens nur von Novoflex und auch nur für Canon Modelle.


Um allerdings flexibel zu sein, würde ich auf ein Makro Objektiv sparen. Hier steht das 2,8/100mm Sony oder Alternativ ein gebrauchtes baugleiches Minolta aus meiner Erfahrung an erster Stelle. Um mal in den Makro, oder eher Nahbereich zu schnuppern würden auch erstmals gute Vorsatz-Achromaten eine Alternative sein, diese lassen sich später auch noch einsetzen. Allerdings sollte man sie vorzugsweise an Festbrennweiten anwenden.


Gruß Didi