Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Entscheidungshilfe Objektiv erhofft

profile.country.DE.title
Gelrid
Neues Mitglied

Entscheidungshilfe Objektiv erhofft


Hallo Forumsuser,

erst einmal hallo, ich bin der neue ;-).
Habe mir vor knapp 4 Wochen meine erste Spiegelreflex (a55) gegönnt und bin nun eifrig am ausprobieren, Tipps aus dem Internet lesen und fotografieren.
Ich könnte jetzt gut eine Meinung/Entscheidungshilfe von erfahreren Fotografen gebrauchen.

Zum Verständniss erst einmal was ich derzeit an Objektiven nutze:
Kit Objektiv SAL 1855
SAL 75300 (ein paar Tage später gekauft)
SAL 50F18 (wegen schöner Unschärfe und Lichtausbeute zugelegt)

Wie ich jetzt festgestellt habe, liebe ich es derzeit Makroaufnahmen (auch Insekten) zu machen. Aber auch, in etwa gleichviel, Landschaften, Gebäude (also den Bereich den ich häufig mit dem 1855 abdecke).

Nun ist mein Budget für die nächsten Monate, bis auf eine Anschaffung, fast ausgeschöpft. Aber ein tolles Objektiv wollte ich mir noch gönnen (zumal ich mit den Fotos vom Kitobjektiv nicht wirklich warm werde. Selbst das 75300 gefällt mir besser, vom 50F18 ganz zu schweigen 🙂 ).

Nun habe ich mich durch etliche Testberichte gelesen und überlege zwischen diesen beiden:

*Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP (um meine Makrolust auszutoben 😉 )*
oder doch noch einmal tiefer in die Tasche greifen
*Sony SAL-1680Z 3,5-4,5 / 16-80mm DT Carl Zeiss (um das ungeliebte Kit richtig gut zu ersetzen)*

beides zusammen sprengt definitiv meinen Rahmen der nächsten Monate

Bitte lasst mir eure Meinung teil werden, auf das mir die Entscheidung einfacher fällt :-).
Danke
Stephan

15 ANTWORTEN 15
profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber


Hallo Stephan.

Einer von mehreren Gründen warum ich mir keine 55er gekauft habe. Einige wußte ich vorher schon, elektr. Sucher und Blitzsynchronisierung, andere habe ich erst hier erfahren. Und wenn ich bedenke wieviele 55er hier und in einem anderen Forum schon wieder verkauft wurden freue ich mich immer wieder über meine Entscheidung zur a550. Aber mit dem TAMRON wirst Du wohl auch, bei soviel Zusprache, zufrieden sein.


Gruß
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.DE.title
Gelrid
Neues Mitglied


Danke für die rege Beteiligung und tipps.

Ich habe jetzt das Tamron ins Auge gefasst, es scheint mir das mir doch eher ein Makro fehlt (erst gestern wieder versucht ein Spinnchen, in Groß, festzuhalten, was mit den vorhandenen objektiven nicht wirklich überzeugend gefunzt hat, trotz stativ, MF, verschiedenen Belichtungen u.s.w.).

LG
Stephan

profile.country.de_DE.title
Stef-----
Besucher


Jetzt beginnt die Makrosaison. Ich als alte Makrotante würde das Tamron 90/2.8 bevorzugen und auf das 16-80 sparen. Im Herbst bringt dir das Makro nicht sooo viel.


Ich hatte mal das Sigma 105/2.8, aber im Gegenlicht produziert es Stoppschilder im HG (es hat Blendenlamellen) und das schon ab f3.5-4 Das Tamron hat 9 Blendenlamellen die auch noch geschwungen sind. Hier sieht man erste Eckchen erst ab f8-11. Die A55 kommt mit dem Tamron auch prima zurecht.


Ich verwende sowohl das Tamron 60/2.0 als auch das Tamron 90/2.8 sehr gerne:


http://makrowelt.blogspot.com/


Ein stabiles Stativ würde ich aber empfehlen und einen Kabelauslöser. Die A55 hat zwar keinen Spiegelschlag mehr, dafür rauscht der Verschluß zwei mal durch, das führt auch zu leichten Verwacklungen.










profile.country.DE.title
Gelrid
Neues Mitglied

Hi,

coole Fotos, da will ich auch mal hin . Ich sehe schon meine Entscheidung heute morgen das Tamron zu bestellen ist ok.
P.S.
Stativ und Fernauslöser sind schon im Besitz

Danke
Stephan

profile.country.de_DE.title
KoMica90
Entdecker


Hallo Newborn.


Erst einmal willkommen auch von meiner Seite. Ich besitze das Sony 100/2.8 Makro. Zum Thema Autofokus: An einem Makroobjektiv wirst du den Autofokus sowieso selten benutzten (höchstens für Porträtfotos, aber auch dort geht es auch gut ohne. Vor allem wenn du den Fokus auf einen bestimmten Bereich legen willst) erstens weil der Autofökus in diesem Extrembereich nicht zuverlässig funktioniert und er extrem laut ist. Ich empfehle dir aber auch ersteinmal die bereits gekauften Objektive auszureizen um ersteinmal die Möglichkeiten kennenzulernen. Falls du dich tatsächlich für ein Makroobjektiv entscheiden solltest, ist es vor allem wichtig ein gutes Stativ zu besitzen (welches auch nahe am Boden eingesetzt werden kann und evetuell über die Anschaffung eines Einstellschlittens nachzudenken) und sich klar darüber zu sein, was man vorwiegen fotografieren will. Willst du Insekten fotografieren (Schmetterlinge etc.) empfiehlt sich mindestens ein 80mm Makro wegen der Fluchtdistanz der Insekten. Für Blumen und langsame Insekten reicht ein Makro der 50mm Brennweite.


Falls du ersteinmal experimentieren willst gibt es auch die Möglichkeit M42 Objektive zu verwenden. Ich hatte vor meinem Sony Makro ein Industar Makro aus der ehemaligen Sovietunion (?). Die Optik hatte hervorragende Ergebnisse in Verbindung mit einem M42 Adapter produziert. Zwischenringe hatten sich dort auch gelohnt. Ich ärgere mich noch heute über den Verkauf der Optik. Auch ältere Zeiss oder Pentax M42 Objektive sind super Makroobjektive in Verbindung mit Zwischenringen (natürlich nur gewisse Brennweiten und Objektive). Nachteil: Du musst alles manuell einstellen, Der Sucher wird verdunkelt. Dafür ist dies optimal um die Makrofotografie ersteinmal auszuprobieren.


Hatte auch einmal mit dem Sigma Makro und dem Tamron 180mm fotografiert. Einen großen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Sind alles super Objektive mit denen man seinen Spaß hat!

profile.country.de_DE.title
trillano
Besucher


Hallo Stephan,


herzlich willkommen, auch ich bin ein Neuling im Forum und seit einpaar Wochen Besitzer einer a 55. Ich befinde mich immer noch in der "Lernphase" - es dauert seine Zeit, bis alle Funtionen und Griffe im Kopf abgespeichert sind. Ich habe mir u.a. auch ein Makroobjektiv von Sigma angeschafft, das 2,8/70 mm. Eine erste Serie von Testaufnahmen hat mich damit sehr zufriedengestellt - ein Resultat ist in meinem Portfolio zu sehen. Ich habe jetzt hier im Forum auch über Getriebeprobleme bei Sigma Objektiven gelesen und hoffe sehr, daß es sich dabei um rare Ausnahmen handelt. Ich hatte mich für dieses Objektiv entschieden, weil sich die Brennweite und Lichtstärke auch für Portraits gut eignet, und weil es recht gut getestet wurde.


Wahrscheinlich hast Du Dich mittlerweile ja entschieden, aber falls nicht, wünsche ich Dir eine gute Entscheidung!


Alexander