Share your experience!
Hallo!
Ich habe eine Frage an Minolta/SONY Spezialisten.
Ich bin im letzten Herbst auf einem Rastplatz von Kranichen in Mecklenburg/Vorpommern gewesen und habe dort versucht Kraniche zu fotografieren. Doch mit meinem 300derter hatte ich kaum eine Chance. Nun habe ich mir das AF Reflex 500 von Minolta zugelegt, um für das Frühjahr besser gerüstet zu sein. Doch ich würde meine Chancen noch weiter verbessern wollen, in dem ich die Brennweite weiter ausbaue.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Spiegelobjektiv in Verbindung mit einem Konverter?
Danke, Siegfried!
Edit 28.12. 19.30Uhr: Ich habe mal ein Foto mit diesem Objektiv eingestellt
Hallo Siegfried !
Du darfst nicht vergessen, dass Du auf Grund des Crop-Faktors sowieso schon 750 mm Brennweite damit hast. Ein mehr an Brennweite macht das fotografieren schon fast unmöglich - ich kenne das aus eigener Erfahrung. Irgendwo gibt es natürliche Grenzen - sei es Dein "ruhiges Händchen", der Autofokus der zu "MF mit Blindenhund" wird, wenn Du Tiere damit fotografierst, bewegen die sich auch noch .....
Die Bildqualität des 500-er Spiegels ist nicht schlecht, trotz Blende 8 kann man damit noch arbeiten und recht passable Ergebnisse erzielen (allerdings mit nicht vorhandener Tiefenschärfe). Diese Optik ist meines Wissens nach die einzige, bei der bei Blende 8 der AF noch funktioniert. Ich habe es früher öfter verwendet.
Angeblich hat es Konverter gegeben, die damit funktionieren, aber ...
... mein Tipp: Verschlimmere Dir nicht die Abbildungsqualität mit einem Konverter !
liebe Grüsse und viel Spass mit "dem Spiegel" !
dieter
PS: Für noch bessere Tieraufnahmen gibts dann nur mehr Ansitz schon in der Nacht und warten bis zum Schuss, Tarnkleidung und ev. sogar Tarnzelt
Moin Siegfried,
ich würde die Finger von einem Konverter fürs 500'er Reflex lassen.
Bedingt durch die dann vorhandene Anfangs-Lichtstärke von mit 11,2 oder schwächer und der zwingend vorgegebenen manuellen Fokussierung wirst Du an dieser Kombination an einer SLR nicht wirklich Freude haben.
Gruß
Axel
PS: Ob diese Kombination an einer SLT funktioniert, die das elektronische Sucherbild aufhellt, weißt ich nicht. Wäre bstimmt mal einen Versuch wert.
(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!
Hallo Siegfried,
ich arbeite sehr gerne mit dem Spiegeltele und habe sowohl Tiere als auch Personen (mit Blitz auch bei Veranstaltungen oder Räumen) abgelichtet und schöne Ergebnisse damit erzielt. Für mein lichtstarkes 80-200mm 2,8 G habe ich mir einen 2-fach Telekonverter von Soligor angeschafft und mit dem Spiegeltele ausprobiert. Tatsächlich ist es bei einer effektiven Blende 16 sehr dunkel in dem Sucher, so dass selbst ein manuelles fokussieren erschwert ist (mir ist in dieser Kombination das erste mal klar geworden warum der AF bei lichtstarken Objektiven so viel schneller ist). Für meine alpha 850 habe ich jedenfalls den Schluss gezogen, dass ich lieber die Reserven der Kamera für eine Ausschnittvergrößerung nutze und mit dem Spiegeltele auf den Konverter verzichte.
Ansonsten viel Spaß mit dem Spiegeltele
onkeldoc2411
Hallo!
Damit ist die Frage wohl beantwortet. Ich danke Euch für die Antworten. Ich werde es dann im Frühjahr nur mit dem Spiegelobjektiv versuchen.
Also vielen dank und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Liebe Grüße Siegfried!
Danke für die Informationen. Da alle drei Beiträge zum gleichen Schluß kommen ist die Antwort eindeutig.
Gruß Siegfried!
Mit Liveview hast Du auch an der A580 ein sehr helles Bild, habe gerade mal meinen Bildschirm mit dem 2fach Konverter aus der freien Hand mit manuellem Focus und 25800 ISO photographiert. Ich lade das Ergebnis mal hoch!
VG GFS
Hi Siegfried,
wenn ich den Kenko Teleplus DG AF 1,5x mit Sony-Reflex-500 verwende funktioniert natürlich der AF nicht mehr und der Blendenwert entspricht 11. In der EXIF-Datei ist die Brennweite nicht um den Faktor 1,5 korrigiert. Die Abbildungsqualität ist an der a700 nicht wirklich schlechter. An der a900 hab ich den Konverter noch nicht geprüft.
Beim Kauf eines Konverters ist zu prüfen ob dieser mechanisch an das Objektiv passt (zB Kenko Pro 300 läßt sich am Sony-Reflex-500 nicht mechanisch anbringen).